Maifest

Die Horgauergreuter Feuerwehr richtet seit vielen Jahren am 30. April ein großes Maifest mit Maifeuer aus. Das Fest findet am Horgauergreuter Dorfplatz (Spielplatz) statt und ist für Jung, Alt und Familien jedes Jahr ein Event. Dank dem Zusammenhalt und der Unterstützung durch die Mitglieder und vielen Freiwillige Helfer kann dieses Fest überhaupt erst ausgerichtet werden.

Traditionelles Maifeuer zum Maifest
Traditionelles Maifeuer zum Maifest

 

Maibaum

Selbstverständlich wird auch in Horgauergreut der Brauchtum des Maibaums gepflegt. Die Horgauergreuter Feuerwehr hat dies für unseren Ortsteil in die Hand genommen und schnitzt jedes Jahr den Maibaum. Federführend hierbei ist seit vielen Jahren (Generationen) die Familie Sandner, die von vielen freiwilligen Helfern unterstützt wird.

Maibaum
Maibaum

 

 

Historie des Stationenweges
Der genaue Ursprung des Kreuzweges nördlich von Horgauergreut zum Pfannenberg liegt im Dunkeln. Es gibt dazu weder mündliche Überlieferungen noch sind Urkunden bekannt. In der Beschreibung der Baudenkmäler des Landkreises Augsburg werden die sieben Stationshäuschen mit Stichbogennischen auf das letzte Viertel des 19. Jahrhunderts datiert. Die eingesetzten Kreuzwegtafeln sind mit Öl auf Blech gemalt und es soll sich um Werke heimischer Handwerker handeln. Der Passionsweg ist somit ein gutes Beispiel für die Volksfrömmigkeit dieser Zeit, welche in Horgauergreut auch durch die nahegelegene Wallfahrtskirche St. Maria Magdalena belegt ist. Diese schmucke Filialkirche wird heute gerne für Hochzeiten und Taufen benützt.
Bereits um 1930 und 1950 wurden die Stationen restauriert. Als der Passionsweg 1984 wieder in einem desolaten Zustand war, entschloss sich die Freiwillige Feuerwehr Horgauergreut zu einer Patenaktion. In vielen freiwilligen Arbeitsstunden erhielten die Bildstöcke neuen Glanz. Ein Stationshäuschen mußte wegen des exponierten Standortes sogar versetzt werden. Das Kreuz am Ende des Stationenweges wurde gemäß einer alten Familientradition von Familie Steppich, Besitzer des "Pfannenberger Hofes", erneuert. Die Passionstafeln wurden von dem Mindelheimer Restaurator Toni Mayer ausgebessert.

Renovierung 2003
Doch Wind, Wetter und herabfallende Äste schädigten leider Jahr für Jahr die Stationshäuschen. Durch Feuchtigkeit und Rost blätterte die Farbe auf den Passionstafeln ab. So entschloss sich die Freiwillige Feuerwehr Horgauergreut bereits 2001 mit dem alljährlichen Erlös des Erntedankwagens eine Rücklage für eine anstehende Sanierung des Stationenweges zu bilden. Nachdem von Spendern weitere finanzielle Unterstützung zugesagt wurde, konnte Anfang 2003 mit der Renovierung begonnen werden. Mit der Erneuerung der sieben bemalten Passionstafeln wurde der Restaurator Franz Kugelmann aus Großaitingen beauftragt.
Die Sanierung der Stationshäuschen wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Horgauergreut selber übernommen. Kommandant Peter Steppich fand zahlreiche fleißige Senioren und Kameraden für die anstehenden Maurer- und Malerarbeiten, allen voran Konrad Sandner sen. und Georg Bestler. Für die Spenglerarbeiten war vor allem Konrad Sandner jun. zuständig, während sich Johann Schierlinger der Christusfigur des Wegkreuzes annahm.

Passionsweg erhält Neuanstrich (2016)
Weiterhin nagt der Zahn der Zeit und die Witterung an den Bildstöcken, so dass diese laufend gepflegt und unterhalten werden müssen. Bereits vor ca. 30 Jahren hat sich die Freiwillige Feuerwehr Horgauergreut diese Aufgabeauf die Fahne geschrieben und kümmert sich seither mit einer Patenschaft um den Stationenweg. Seit Ihrer letzten Renovierung ist insbesondere der Anstrich stark verwittert. Dieser Zustand sollte nicht bleiben und das Kulturgut wieder in einen gepflegten Zustand versetzt werden. Mit Johann Schierlinger fand sich ein erfahrener Maler, der den Neuanstrich der Stationshäuschen sogleich in die Hand nahm, schließlich war er bereits bei der Renovierung im Jahr 2003 beteiligt. „Besonders anspruchsvoll war das Streichen der Sockel aufgrund unterschiedlicher Farben“ berichtet Johann Schierlinger. Nach zwei Tagen war die gute Tat dann getan. Die Materialkosten wurden von der Greuter Wehr aus dem Erlös vom Erntedankwagen finanziert.
Ein ganz besonderer Dank gilt auch der Familie Josefine und Peter Steppich aus Horgauergreut, die sich das ganze Jahr über um die Pflege und Mäharbeiten an den Bildstöcken kümmern, damit diese in würdevoller Pracht erstrahlen können.

Bildstock des Stationenberges mit Familie Steppich und Johann Schierlinger
Bildstock des Stationenberges mit Familie Steppich und Johann Schierlinger

 

 

„Wir leben von den Früchten der Erde!“


Dieses Sprichwort galt früher noch viel mehr als heute. Uns sollte bewusst sein, dass es nicht allein in unseren Händen liegt über ausreichend Nahrungsmittel zu verfügen. Mit unserem Erntedankumzug möchten wir daher unsere Freude, Dankbarkeit und Wertschätzung zum Ausdruck bringen.

Auch wenn heute vieles im Überfluss vorhanden ist, möchten wir an die Herkunft bzw. Erzeugung der Lebensmittel erinnern und ins Bewusstsein rufen wieviel Arbeit und Mühe dahinter stehen.

Seit dem Jahr 1988 gibt es in Horgauergreut einen Erntedankumzug. Ins Leben gerufen wurde dieser von Josefine und Peter Steppich. Der jährliche Dankumzug hat sich seither zu einem Brauchtum entwickelt.

Am Vortag des Umzuges schmücken fleisige Helfer den Erntewagen und Zugmaschine. Obst, Gemüse, Brot und Blumen werden dazu gekonnt zur Dekoration verwendet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erntekrone. Diese wird von geschickten Händen mit verschiedenen Getreidearten verziert.

Von Horgauergreut (Anwesen Steppich) aus startet der farbenfrohe Umzug und verläuft dann am Sonntagmorgen über die durch Fahnen geschmückten Straßen (Greuter Straße - Kirchstraße – Hauptstraße) zum Martinsplatz. In der festlich, mit Früchten und Blumen, geschmückten Martinskirche findet anschließend ein Dankgottesdienst mit Segnung der Gaben statt.

Nach der Hl. Messe werden die Früchte des Erntewagens gegen eine freiwillige Spende abgegeben. Der Erlös wird für einen guten Zweck gestiftet.
Abschließend lädt der Musikverein Rothtal zu einem Schlachtschüsselessen mit musikalischer Unterhaltung die Bevölkerung zum Verbleib ein.

Festlich geschmückter Erntewagen
Festlich geschmückter Erntewagen

 

Erntekrone mit Festdamen
Erntekrone mit Festdamen