Unsere aktive Mannschaft besteht derzeit aus vier Gruppen, angeleitet von den Kommandanten Sebastian Matt (1. Kommandant) und Florian Schierlinger (Stellv. Kommandant).
Jede Gruppe besteht aus ca. 15 - 20 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern. In der Jugendgruppe werden jugendliche Jungen und Mädchen auf den aktiven Dienst vorbereitet.
Angeführt werden die Gruppen von Ihren Gruppenführern und den Kommandanten.
Um das erforderliche Können zu erlangen und zu vertiefen treffen sich die Gruppen ca. einmal im Monat zu Übungen. Diese werden in theoretischer und praktischer Form abgehalten.
Da unser Fahrzeug (TSF-W) mit Atemschutzgeräten ausgerüstet ist, befinden sich viele Atemschutzgeräteträger in unseren Reihen. Diese werden zusätzlich in speziellen Übungen geschult.
Wenn Sie Interesse am aktiven Feuerwehrdiesnt hab, sind Sie jederzeit herzlich willkommen. Informationen erhalten Sie gerne von unseren Kommandanten und Gruppenführern oder schauen Sie einfach bei einer Übung vorbei. Wir freuen uns jederzeit auf Ihre Unterstützung!
Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W
Fahrgestell: Mercedes-Benz 612 D
Erstzulassung: 28.10.1999
Rufnahme: Florian Horgauergreut 46/1
Kennzeichen: A-2879
Motorleistung: 85 kW
Personen: 6
Ausrüstung: TS 8/8 Rosenbauer, Wassertank 700 l, Schnellangriffschlauch, 4 Atemschutzgeräte, Notstromaggregat, Tauchpumpe, Benzinmotorsäge usw.
Mehrzweckfahrzeug
Fahrgestell: FIAT-Ducato 230 D
Erstzulassung: 12.06.2001
Umbau: 2008
Rufname: Florian Horgauergreut 14/1
Kennzeichen: A-2671
Motorleistung: 64 kW
Personen: 7
Ausrüstung: Wassersauger, Notstromaggregat, 260 m B-Schläuche, elektr. Lüfter...
Mögliche weitere Zuladung: TS 8/8 Bachert, Schmutzwasserpumpe, Wasserbassin usw.
In der Unterlagen der Feuerwehr Horgauergreut ist bereits im Jahr 1896 vermerkt, dass das bestehende Feuerwehrhaus zu klein geworden sei. Deshalb sei ein neues Geräthaus erbaut worden. Die Kosten betrugen damals etwas über 2000 Mark, welche die Gemeinde Horgauergreut übernahm.
Nach fast 100 Jahren entsprach dieser Bau allerdings nicht mehr den Anforderungen der Greuter Wehr. Deshalb begannen 1989 die Planungen für ein neues Gerätehaus. Der erste Spatenstich erfolgte dann am 23. Februar 1990.
Bereits am 19. Mai 1990 konnten wir Hebauf feiern. Selbstverständlich führten die Greuter Floriansjünger viele der anfallenden Bauarbeiten selber aus. Auf diese Weise wurden über 5000 Stunden in Eigenleistung erbracht.
Die Einweihung erfolgte zusammen mit dem 100jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Horgauergreut am 28. Juni 1991.
Nachdem die Feuerwehr Horgauergreut im Jahr 2001 ein neues Mehrzweckfahrzeug erworben hatte, wurde es in unserem Feuerwehrhaus doch recht eng. Deshalb entschlossen wir uns 2005 zu einem Anbau. Die Gemeinde Horgau erklärte sich bereit die Materialkosten zu übernehmen, während die Greuter Floriansjünger alle anfallenden Arbeiten in Eigenleistung erbrachten. Die Einweihung des Anbaus am 03. 09. 2005.